Betriebsruhe 2017/2018

Wir haben bei SSC in der Zeit vom 24. Dezember 2017 bis einschließlich 1. Januar 2018 Betriebsruhe.

Vom 27. bis 29. Dezember 2017 steht für dringende Support-Anfragen ein Notdienst zur Verfügung.

An diesen Tagen stellen Sie Support-Anfragen bitte an servicedesk@ssc-services.de.

Eingehende Anfragen werden zweimal täglich (10:00 und 14:00 Uhr) aufgenommen und schnellstmöglich bearbeitet.

Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen eine erholsame Zeit.

Mit den besten Wünschen zu Weihnachten und für 2018.

Ihre SSC-Services GmbH

Neues Ausbildungs- und Studienjahr

Das neue Ausbildungs- und Studienjahr hat begonnen und wir freuen uns auf die spannende Zeit mit unserem IT-Nachwuchs. Wir konnten bereits einige neuen Gesichter in unserem Büro begrüßen: Sowohl für unsere DHBW-Studierenden als auch unsere Auszubildenden heißt es in den kommenden drei Jahren eine Symbiose zwischen Theorie und Praxis. Wir wünschen einen guten Start in die Arbeitswelt und freuen uns auf den gemeinsamen Weg!

Ausbildung und Studium bei SSC. Das heißt: Zusammen mit anderen lernen, neue Erkenntnisse haben und über sich hinauswachsen. Wir bilden leidenschaftlich gerne Fachinformatiker (m/w/d) Systemintegration aus. Außerdem kooperieren wir seit vielen Jahren mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und bieten die Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsinformatik (Application Management, Sales and Consulting) und Informatik an. Wer eine Affinität für IT mitbringt, selbstständig und motiviert arbeitet, flexibel und belastbar ist sowie Spaß beim Lernen hat, kann gemeinsam mit uns durchstarten.

Aktuell haben wir noch freie Plätze sowohl für die dualen Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Informatik sowie für die Ausbildung Fachinformatik Systemintegration mit Start im Herbst 2024.

Bei Fragen zu unseren Ausbildungs- und Studienplätzen nicht lange zögern: Unsere Kolleginnen und Kollegen von People & Development helfen gerne weiter.

Tel: +49.7031.49 13 – 150
people@ssc-services.de

Change Maker Interview: Transformationsprozesse im Fokus

Wie SSC den Wandel meistert: Geschäftsführer Matthias Stroezel im Gespräch mit der berufundfamilie Service GmbH über 25 Jahre Transformation, Vereinbarkeit und den Wandel der Arbeitswelt.

Im Mittelpunkt des aktuellen Change Maker Interviews steht Matthias Stroezel, der geschäftsführende Gesellschafter von SSC. In einem Gespräch mit der berufundfamilie GmbH diskutiert er die bedeutenden Veränderungen unserer Zeit, wie den demografischen Wandel, den anhaltenden Personalmangel, die fortschreitende Digitalisierung, die Neugestaltung von Familienstrukturen und den Megatrend der Individualisierung.

25 Jahre SSC: Eine Reise der Transformation

Nicht nur SSC feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum, sondern auch das audit berufundfamile der berufundfamilie Service GmbH. Das Motto “25 Jahre audit berufundfamilie – 25 Jahre Transformation” spiegelt sich in den Change Maker Interviews wider, in denen zertifizierte Unternehmen ihre internen Veränderungs- und Transformationsprozesse vorstellen.

Der Wandel als Chance: Transformationsprozesse im Fokus

Change Prozesse und Transformationen sind für Organisationen nicht nur unabdingbar, sondern auch Chancen, um sich kontinuierlich zu verbessern. Das Interview beleuchtet, wie das audit berufundfamilie SSC bei diesen Herausforderungen unterstützt hat und wie sich im Laufe der Zeit die Wünsche der Beschäftigten hinsichtlich der Vereinbarkeit von Beruf und Leben verändert haben. Matthias Stroezel gibt Einblicke in die Strategien und Ansätze von SSC, um diesen Herausforderungen aktiv zu begegnen und erfolgreich durch die Transformationsprozesse zu navigieren.

Die Zukunft gestalten: Einblicke und Ausblicke

Lesen Sie das vollständige Interview, um tiefere Einblicke in die Reise von SSC zu erhalten und von den Erfahrungen und Erkenntnissen des Geschäftsführers, Matthias Stroezel. zu profitieren. Erfahren Sie, wie SSC den Wandel als Möglichkeit genutzt hat, Innovationen voranzutreiben und eine Unternehmenskultur zu schaffen, die sowohl die Mitarbeitenden als auch das Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft führt.

Familienbewusste Personalpolitik

SSC erhielt zum fünften Mal in Folge das Zertifikat zum audit berufundfamilie. Die Würdigung für ihre familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik fand im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums der berufunfamilie Service GmbH statt. Insgesamt wurden über 320 Organisationen beim Jubiläums-Festakt geehrt, an dem auch Bundesfamilienministerin Lisa Paus MdB teilnahm.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist spätestens seit der Corona-Pandemie für viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber in den Fokus gerückt. Matthias Stroezel, Geschäftsführer der SSC Services GmbH, hat schon früh erkannt hat, dass es ein Erfolgsfaktor ist, wenn sich die Belegschaft in Fragen der familienbewussten Personalpolitik aktiv einbringt. Bereits im Jahr 2010 wurde SSC erstmals mit dem Zertifikat zum audit ausgezeichnet.

„Für uns war es immer wichtig, dass wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden ein angenehmes Arbeitsumfeld schaffen, in dem jeder von uns gut und gerne arbeitet und eine Symbiose zwischen Arbeit und Privatleben finden kann. Dafür bekommt jeder, der möchte, Raum und Zeit sich einzubringen“, so Matthias Stroezel.

Für das langjährige Engagement erhielt SSC im Jahre 2020 als einziges IT-Unternehmen im Raum Stuttgart das Zertifikat mit sogenanntem dauerhaftem Charakter. Nun wurde SSC, beim Jubiläumsfestakt in Berlin, zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet. Eine Ehre, die unter den 105 Zertifikatsträgern nur 27 anderen Organisationen zuteilwurde.
Mittlerweile ist das Thema Vereinbarkeit bei SSC fest in der Unternehmenskultur verankert. Durch den Wandel der Arbeitswelt muss auch der Rahmen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stetig angepasst werden.

„Bei SSC haben wir eine offene Arbeitsgruppe, in der sich alle Mitarbeitenden einbringen können und in welcher wir gemeinsam im Dialogverfahren kontinuierlich Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit diskutieren, testen und umsetzen, so Projektleiter Volker Klingenstein.

Neben standardisierten Maßnahmen wie flexiblen Arbeitszeiten, hybriden Arbeitsformen und unterschiedlichen Teilzeitmodellen können die 193 Beschäftigten sich auch mit individuellen Bedürfnissen, Ideen und Vorschlägen an den Arbeitgeber wenden.

„Wir möchten auch in Zukunft gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden Arrangements auf Augenhöhe aushandeln und neben standardisierten Maßnahmen individuelle Erwartungen an die Vereinbarkeit unterstützen.“, so Matthias Stroezel.

Bilanz Betriebsjahr 2022

Das Geschäftsjahr 2022 fiel für SSC etwas durchwachsen aus und war nicht so erfolgreich wie die Jahre davor. Der Umsatz ist im Vergleich zum Vorjahr um 12,5% zurückgegangen. Trotzdem sieht die Geschäftsführung das Unternehmen für die Zukunft grundsolide aufgestellt.

„Leider konnten wir das sehr gute Ergebnis aus dem Jahr 2021 nicht wiederholen, hierfür gibt es vielfältige und Gründe, wie beispielsweise Investitionen in fachliche Zukunftsprojekte oder verzögerte Besetzungen von offenen Stellen”, so SSC-Geschäftsführer Tobias Rohde.

Im 25-jährigen Jubiläumsjahr möchte SSC vor allem auch ein positives Zeichen an die eigene Belegschaft setzen:

„Mit einer allgemeinen Gehaltsanpassung für alle Festangestellten möchten wir uns bei unseren Mitarbeitenden für ihren langjährigen Einsatz in allen Bereichen bedanken“, so SSC-Geschäftsführer Matthias Stroezel.

Durch die aktuelle Beauftragungssituation blickt das Unternehmen mit gedämpftem Optimismus in die Zukunft.

Neues Forschungsprojekt mit TU Berlin – METIS

Das avisierte Ziel des Forschungsprojekts METIS (Methodische Konfiguration von Informationstechnik zur Steigerung der Kollaborationsfähigkeit von KMU in der verteilten Produktentstehung) ist die Entwicklung und Nutzbarmachung einer niederschwelligen Methode zur kontextabhängigen Analyse, Bewertung und Konfiguration von IT-Tool-Stacks für die kollaborative Produktentstehung unter Berücksichtigung von SaaS-Technologien.

Die fortschreitende Digitalisierung und die steigende Komplexität von Produkten stellen Unternehmen vor die Herausforderung, ihre IT-Tool-Stacks flexibel an veränderte Bedingungen anzupassen, um in der Kollaboration mit anderen Unternehmen erfolgreich zu sein. Hierbei können Software-as-a-Service-Technologien (SaaS) eine entscheidende Rolle spielen.

Um als potentieller Entwicklungspartner für andere Unternehmen relevant zu sein, müssen insbesondere KMU ein ganzes Spektrum an IT-Werkzeugen beherrschen, damit sie sich an die unterschiedlichen technischen Rahmenbedingungen ihrer Partner anpassen und so eine enge Zusammenarbeit ermöglichen können. Heutige IT-Systeme von KMU sind durch vielfältige Einzellösungen geprägt, die als Standardsoftware eingekauft werden. Damit werden zuverlässig bestehende Arbeitsweisen unterstützt, jedoch nicht die Flexibilität und Innovationspotentiale neuer Lösungen genutzt. Traditionell schrecken KMU vor der Einführung neuer Softwarelösungen wegen hoher Implementierungsaufwände zurück. Dabei sind insbesondere Fragen der System-Kompatibilität relevant.

„Als Mittelständler und Experte in Kollaborationsprojekten und der Partneranbindung kennen wir sowohl die Perspektive der KMUs als auch die Sichtweise der OEMs. Wir sind froh, dass wir unsere Erfahrungen im Forschungsprojekt METIS einbringen können“, so SSC-Geschäftsführer Matthias Stroezel.

Kernelement des Forschungsprojekts METIS ist zunächst die Untersuchung der gegenwärtigen Situation der IT-Tool-Stacks und der Gestaltungstreiber, die zu typischen Projektarchetypen führen. Daraufhin soll untersucht werden, welchen spezifischen Einfluss diese IT-Tool-Stacks sowie mögliche SaaS-Technologien auf die Kollaborationsfähigkeit von KMU besitzen.
Abschließend soll eine Art Entscheidungshilfe entwickelt werden, die es Unternehmen ermöglicht, basierend auf ihren Anforderungen aus der Kollaborationsanbahnung eine zweckmäßige Konfiguration ihrer IT-Tool-Stacks vorzunehmen. Diese Methode soll in Form eines Dashboards als Assistenzsystem einen niederschwelligen Zugang zu den Erkenntnissen bieten.

Quelle: TU Berlin

25 Jahre SSC: Das Jubiläumsjahr hat begonnen

Zum Auftakt unseres Jubiläumsjahrs starteten wir mit einer gemeinsamen Feier im Stuttgarter BIX Jazzclub.

Im Gründungsjahr 1998 hätte ich niemals gedacht, dass SSC sich so entwickeln würde“, so Geschäftsführer Matthias Stroezel bei der Jubiläumsfeier im Stuttgarter BIX Jazzclub. Damals drehte sich bei den beiden Gründern Karl Strecker und Matthias Stroezel noch alles um den Datenaustausch, heute verfügen wir bei SSC über ein breites Portfolio an Dienstleistungen und Produkten rund um die digitale Transformation. Bei knapp 200 Mitarbeitenden konnte wir jedoch unser familiäres Arbeitsklima erhalten. „Bei uns stehen der Mensch und die Mitarbeitenden immer im Fokus. Deshalb sind wir besonders stolz seit 13 Jahren kontinuierlich mit dem Audit „berufundfamilie“ ausgezeichnet zu sein.“ sagt Matthias Stroezel.

Bild: von links nach rechts, SSC-Geschäftsführer Tobias Rohde und Matthias Stroezel

Zusammenarbeit gestalten und Arbeitswelten verbinden

„Wir verbinden Arbeitswelten“, so lautet ein Motto von SSC. In jüngster Vergangenheit gewinnt das Thema „Zusammenarbeit gestalten“ aber auch innerhalb von SSC eine immer wichtigere Rolle. Mit dem internen Projekt namens „Zukunft der Arbeit“ konnten wir, gemeinsam mit unserer Belegschaft, eine neue Zusammenarbeitskultur entwickeln. Das Ziel ist hierbei die Vorteile des Büros und des mobilen Arbeitens optimal auszugestalten. Trotz modernster Technologie spielt „gerade bei der hybriden Zusammenarbeit der Faktor Mensch eine zentrale Rolle“ so Zorica Schmidt, aus dem Team Personal.
Im 25-jährigen Jubiläumsjahr, soll es noch genügend Raum für menschliche Begegnungen und gemeinsames Feiern geben: Die Jubiläumsfeier am 31. März bildete hierbei den Auftakt für weitere Aktionen während des Jahres.

Neuer SWANenterprise-Kunde an Board: FACC AG

Wir freuen uns sehr, dass sich mit der FACC AG ein weltweit führendes Aerospace-Unternehmen in Design, Entwicklung und Fertigung von Luftfahrttechnologien für unsere Datenaustauschplattform entschieden hat. SWAN wird Mitte 2023 das bisher bei der FACC AG eingesetzte Datenaustauschtool ablösen.

“Wir sind sehr stolz, dass unser Produkt überzeugen konnte und die FACC AG für den sicheren, zuverlässigen und nachvollziehbaren Datenaustausch eine SWANenterprise-Installation einsetzen wird“, berichtet Volker Klingenstein der SSC Sales Account.”

Das Unternehmen aus Ried im Innkreis wird den SWAN sowohl für den unternehmensinternen Datenaustausch als auch für die Kommunikation mit externen Entwicklungsdienstleistern, über die SWANportal-Lösung, nutzen. Die SWANenterprise-Software wird durch unsere Böblinger Software-Entwickler exakt an die spezifischen Anforderungen des Kunden angepasst und dann durch SSC-Spezialisten in der FACC-eigenen Infrastruktur installiert und in Betrieb genommen.

Mit SWANmanaged services übernehmen die SSC-Spezialisten den Applikations- und Anwendersupport, den Server- und Applikationsbetrieb, die im Paket enthaltenen Backup- und Sicherheitsmechanismen und die Updates für SWAN: Somit ist die Applikation immer auf dem aktuellen Stand ist.

SWANhosted Kunde: MoldTecs GmbH

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unserem neuen SWAN-Kunden, der MoldTecs GmbH. Der Spezialist für Hochleistungskunststoffteile hat sich für unsere Rund-um-Sorglos Lösung SWANhosted entschieden.

Mit SWANmanaged services übernehmen die SSC-Spezialisten den Applikations- und Anwendersupport, den Server- und Applikationsbetrieb, die im Paket enthaltenen Backup- und Sicherheitsmechanismen und die Updates für SWAN: Somit ist die Applikation immer auf dem aktuellen Stand ist. Unsere Böblinger Entwickler arbeiten kontinuierlich an Verbesserungen und liefern derzeit alle 14 Tage eine neue Version aus und somit kann sich MoldTecs GmbH auf Ihr Kerngeschäft, die Entwicklung und Herstellung modernster Ansaugsysteme, Leitungen und technischer Kunststoffteile konzentrieren.

Volker Klingenstein der zuständige SSC Sales Account erklärt: „Bedingt durch eine Umfirmierung (oder Carve-out) musste unser Produktteam schnell sicherstellen, dass der Datenaustausch weiterhin gewährleistet wird. Daher freut es mich umso mehr, dass wir gemeinsam diese Herausforderung bewältigen konnten und sich die MoldTecs GmbH für den SWAN entschieden hat.”

Der SWAN-Server steht in einem hochsicheren Rechenzentrum in Oberreichenbach im Schwarzwald, im ehemaligen Atomschutzbunker der Landesregierung Baden-Württemberg steht die SSC-Infrastruktur – absolut sicher und zertifiziert nach ISO 27001 gemäß BSI-Grundschutz für hohen und sehr hohen Schutzbedarf.

Girls‘ Day 2023

Am 27. April findet der Girls‘ Day statt und SSC bietet auch wieder Plätze an. Der Girls‘ Day ist ein kompletter Tag für alle Mädchen (ab der fünften Klasse), die daran interessiert sind Berufe zu entdecken, die momentan eher von Männern geprägt sind. In unserem Fall bieten wir einen spannenden Einblick in unsere IT-Welt!
Bei uns arbeiten zum Beispiel Programmiererinnen, Systemadministratorinnen, Wirtschaftsinformatikerinnen, IT-Projektleiterinnen und IT-Beraterinnen. Falls dir diese Begriffe nicht viel sagen, möchten wir dich dazu einladen bei uns hinter die Kulissen zu blicken. Der Girls‘ Day findet dieser Jahr wieder bei uns im Büro statt. Wir haben schon einiges vorbereitet und freuen uns auf dich!

Wie kannst du mitmachen?

1. Abklären: Frag zuerst deine Eltern und in deiner Schule nach, ob du teilnehmen kannst.
2. Registrieren: Um dich bei einem Girls’ Day-Angebot anzumelden, musst du dich vorher über Mein Girls’ Day registrieren.
https://www.girls-day.de/@/Auth
3. Girls’ Day-Platz bei SSC auswählen und anmelden
https://www.girls-day.de/@/Show/ssc-services-gmbh/girlsday-ein-tag-im-it-kosmoos-bei-ssc.1

Spende für Betroffene der Erdbebenkatastrophe

SSC spendet 1.000 Euro für Betroffene der Erdbeben in Syrien und der Türkei. Die Spende geht an das Bündnis deutscher Hilfsorganisationen Aktion Deutschland Hilft e.V..
„Neben der Spendenbereitschaft aus der Zivilbevölkerung möchten wir als mittelständisches Unternehmen auch einen Beitrag dazu leisten, die humanitäre Soforthilfe in der Region zu verbessern“, so SSC-Geschäftsführer Matthias Stroezel.
Zusätzlich zur Geldspende des Unternehmens gab es unter den Mitarbeitenden auch privat organisierte Sachspendenaktionen.