Im Rahmen des EU-Projekts EXCELLERAT entwickelt SSC eine Datenmanagementplattform, um die Nutzung von High Performance Computing (HPC) für die Industrie zu erleichtern. Das Feedback der Nutzer aus der Industrie fließt nun in die Weiterentwicklung der Plattform ein.
Herausforderungen für KMU
Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt die Nutzung von Höchstleistungsrechenzentren eine Herausforderung dar. Einerseits ist dieser Zielgruppe die Verfügbarkeit von HPC-Ressourcen nur in geringem Maße bekannt. Selbst wenn sie Zugang zu Höchstleistungsrechenzentren haben, sehen sie die Anwendung als eine hohe technische Hürde an. Denn die Nutzung von Supercomputing-Ressourcen erfordert spezifisches Know-how z.B. für das Einrichten von Simulationsworkflows und des zugehörigen Datenmanagements. Hierfür sind in der Regel HPC-Spezialisten erforderlich. KMU verfügen oftmals nicht über die dafür notwendigen Personalressourcen. Aus diesem Grund werden die Höchstleistungsrechenzentren von KMU nur selten genutzt.

Die Lösung
Durch die Datenmanagementplattform SCALES werden die oben genannten Herausforderungen reduziert. Die Plattform bietet einen sicheren Datentransfer zu HPC-Ressourcen mit einer grafischen Benutzeroberfläche, welche den Prozess für Industrieanwender erleichtert. Durch das benutzerfreundliche Web-Frontend wird eine flexible Arbeitsweise mit HPC-Ressourcen für Ingenieure unterstützt.
SCALES bietet eine Verwaltungsfunktion für Benutzer und HPC-Ressourcen, eine Funktion zum Erstellen und Verwalten einzelner Simulationsprojekte sowie eine Funktion zum Hochladen von Eingabedateien, Starten von Simulationsläufen und Herunterladen von Simulationsergebnissen.
Im Rahmen einer Pilotphase wurde SCALES bei sechs verschiedenen Organisationen aus unterschiedlichen Bereichen erprobt, die u. a. aus der Automobilindustrie, der Wasserwirtschaft und dem Gesundheitswesen stammen.
Feedback aus der Industrie
Grundsätzlich möchten die Unternehmen europäische HPC-Ressourcen im Sinne von “as-a-Service”-Leistungen nutzen. Hierbei bevorzugen nationale Unternehmen die nationalen Höchstleistungsrechenzentren.
Bei der Usability zeigte sich der Wunsch nach einer Software, die als gesammelter Zugangspunkt alle wesentlichen Funktionen für HPC-Simulationen abdeckt. Die Interaktion mit weiteren Applikationen, z.B. zur Abfrage des Simulationsstatus, wird von den Nutzern als hinderlich wahrgenommen.
In Gesprächen mit den Anwendern zeigte sich, dass weitere technische Unterstützung für die Zusammenarbeit innerhalb von HPC-Simulationen vonnöten ist. Ein Grund hierfür ist die hohe Informationsschutzanforderung für industrielle Ingenieursanwendung: Hierfür sind Projektverwaltungsfunktionen mit differenzierten Berechtigungskonzepten sinnvoll. Innerhalb eines Unternehmens, das Zugang zu HPC-Ressourcen hat, soll nicht jeder User mit HPC-Zugriff auch alle Simulationsmodelle und -ergebnisse sehen. Wenn mehrere Organisationen in einem Projekt kooperieren, wird diese Berechtigungsverwaltung noch wichtiger. Diese Erkenntnisse fließen in die Weiterentwicklung der Datenmanagementplattform ein.
Die SSC-Datenmanagement-Plattform ist über das EXCELLERAT Service Portal verfügbar.