Referenzen

Kunden

Allround Präzisionsteile

ALPINE

bertrandt

BMW Group

Constellium

Daimler Truck

FRITSCH

GESIPA

HGGS LaserCut

IndiKar

ISOLITE

KM Manufaktur

LÄPPLE

LEANWORK

Light Mobility Solutions

MAGNA

Mann + Hummel

Mercedes-Benz

odelo

Puls

SaarGummi

SMR

Topia

voxeljet

westfalia


Partner

ELYSIUM

Elysium unterstützt mit seinen Produkten verschiedene Anforderungen aus dem Bereich 3D-CAD/CAM und CAE-Modellen sowie Datenformatkonvertierungen. SSC bietet eine Lösung zur Integration des Datenformatkonverters von Elysium im Produkt SWANenterprise an.

:em AG

Die :em AG ist ein innovativer Dienstleister, der mit seinem Produkt ReqMan® sowie einem breiten Beratungsportfolio mit Themen wie IoT, ALM, MBSE oder Model Based Definition Lösungen im Bereich der Digitalen Transformationen anbietet.

HLRS

SSC arbeitet für SWAN-Tests mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart derzeit im Projekt BonFIRE zusammen.

Zudem planen wir gemeinsam das Projekt HiPerFIS (High Performance File Information Storage), in dem mit Hilfe eindeutiger Datenidentifikationsverfahren sowohl der redundante Datentransport als auch die redundante Datenhaltung in Datenaustausch- und Datenmanagementsystemen verhindert und in Folge dessen, die Performance enorm verbessert werden soll.

PDTec AG

Die PDTec AG ist ein Anbieter von Software-Produkten und Dienstleistungen rund um die Integration von Daten, Prozessen und Systemen in der Produktentstehung.  PDTec bietet mit dem CADPortal, ergänzend zu den Services von SSC, ein web-basiertes Collaboration-Portal zur Verwaltung aller für Projektbearbeitung und Zusammenarbeit relevanten Produktdaten, Dokumente, Vereinbarungen und Richtlinien.

ProSTEP iViP

SSC ist aktives Mitglied im ProSTEP iViP Verein, einer internationalen Branchengemeinschaft führender Unternehmen aus der Automobil- und Luft- & Raumfahrtindustrie, Systemanbieter und Forschungseinrichtungen. Ziel ist es, die durch vernetzte Zusammenarbeit in einem weltweiten Entwicklungsverbund resultierenden, herausfordernden Aufgaben für die Fertigungsindustrie zu lösen.

Grundgedanke ist dabei die ganzheitliche organisationen- und domänenübergreifende Betrachtung von Daten, Prozessen und Systemen.

Threedy instant3Dhub

Threedy bietet mit seinem instant3Dhub eine einzigartige Infrastruktur-Komponente die es Unternehmen erlaubt den stetig wachsenden Bedarf an hochverfügbaren 3D Daten in reaktionsschnelle und interaktiven 3D-Anwendungen gerecht zu werden. Industrielle 3D Daten werden ohne vorherige Vorbereitung direkt z.B. aus einem bestehenden PLM System referenziert und können automatisiert mit weiteren Business Informationen vernetzt werden. So ergeben sich neue, skalierbare Anwendungen über den gesamten Lebenszyklus, vom Engineering bis zum After Sales – web-basierend und mit zero-footprint auf dem Client.


Kooperationen

DHBW

Das duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) bietet eine einzigartige Verbindung von Theorie und Praxis.

Unsere Studierenden wechseln im Dreimonatsrhythmus zwischen dem wissenschaftlichen Studienbetrieb an der Hochschule und der Praxiserfahrung bei SSC. Auf diese Weise erwerben sie neben fachlichem und methodischem Wissen die im Berufsalltag erforderliche Handlungs- und Sozialkompetenz. Theorie- und Praxisinhalte sind eng aufeinander abgestimmt und beziehen aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft in die Lehrpläne mit ein.

FOM Hochschule

Bei SSC werden die MitarbeiterInnen gefordert und gefördert: Als Partner der FOM Hochschule unterstützen wir das berufsbegleitende Studium und bieten auch Themen für Bachelor- und Masterabschlussarbeiten an und betreuen diese.

In Planung sind auch Gastvorträge und die Beteiligung an Forschungsprojekten.

Die Entwicklungschancen bei SSC mit der Möglichkeit, sich berufsbegleitend weiter zu qualifizieren, nutzen derzeit mehrere Mitarbeiterinnen. Diese profitieren dabei besonders von den flexiblen Arbeitszeitmodellen bei SSC.

Frauen in MINT-Berufen

SSC ist Unterstützer der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen”. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, mehr Mädchen und Frauen für MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern. Was SSC dazu beiträgt, können Sie hier nachlesen.

Charta der Vielfalt

SSC ist Unterzeichner der Charta der Vielfalt und verpflichtet sich damit, Diversity weiter aktiv im Unternehmen umzusetzen. Alle Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

ITsNET

Als unabhängiges Netzwerk kleiner und mittelständischer Unternehmen, die leidenschaftlich digitale Technologien weiterdenken, bietet das ITsNET jungen Talenten vor und in ihrer Ausbildung die Möglichkeit, die teilnehmenden Firmen authentisch kennenzulernen. Die Auszubildenden und Studierenden vernetzen sich bei verschiedenen Veranstaltungen, Treffen und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Forschungsprojekt METIS

SSC ist Mitglied des projektbegleitenden Ausschusses im Forschungsprojekt METIS an der TU Berlin. Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Nutzbarmachung einer niederschwelligen Methode zur kontextabhängigen Analyse, Bewertung und Konfiguration von IT-Tool-Stacks für die kollaborative Produktentstehung unter Berücksichtigung von SaaS-Technologien.