Vorträge2018-08-31T18:38:02+02:00

Vorträge

Agiler Wirkstoff Vitamin C

09:45 Uhr

Abstract

Plötzlich ist alles “ädscheil”! Mitarbeiter kommen zu spät, Projektinhalte oder Zeitleisten werden laufend geändert, neue Arbeitsweisen werden eingeführt und Büros mit neuen Möbeln ausgestattet. Managementstrategien, Buzz-Words, Methoden und mobile Arbeitsplätze allein führen aber oft nicht zum gewünschten Erfolg.

Agiler Wirkstoff Vitamin C – ein SSC-Erfahrungsbericht mit Erfolgen, Risiken und Nebenwirkungen.

Neben Connection, Communication und Collaboration ist Change als weiteres C eines der Geheimnisse, warum SSC seit 20 Jahren am Markt so innovativ und erfolgreich ist. Veränderung und Anpassung ist in einer hochdynamischen Unternehmensumwelt ein agiler Wirkstoff: Ein Erfolgsfaktor mit dem auch eine Start-Up-Kultur und innovative Hochleistungsteams entstehen können. Agilität ist für SSC-Services nicht nur eine Managementstrategie oder Methode, sondern seit vielen Jahren Teil der Haltung vieler Mitarbeiter, Führungskräfte und der Unternehmenskultur, die ständig weiterentwickelt wird.

SSC-Services_SSC_Connection_Day_Matthias_Stroezel

Vita Matthias Stroezel

Als damals frisch gebackener Diplom-Ingenieur der Luft-und Raumfahrttechnik hat Matthias Stroezel 1995 die Universität Stuttgart verlassen. Einer angebotenen Doktorandenstelle im Bereich Anstellwinkelmessung in Windkanälen – eine Kooperation deutscher und niederländischer Forschung – wandte er den Rücken, um sich stattdessen freiberuflich bei der Daimler-Benz AG weiterzuentwickeln. Eine glückliche Fügung für die heutigen Mitarbeiter seines Unternehmens: Bereits 1998 gründete er gemeinsam mit Karl Strecker die SSC-Services, um das Thema Datenaustausch professionell voranzutreiben.
Neben einem privaten Interesse am Klavierspielen und am sportlichen Radfahren, arbeitet er weiterhin an der strategischen Ausrichtung des Themas Partneranbindung für die Kunden der SSC. In der Doppelrolle des Impulsgebers und Geschäftsführers ist er Vorreiter für seine Mitarbeiter, wenn es um das Austesten neuer Ideen und Methoden geht, ohne dabei den Blick für die Bedeutsamkeit eines ausgeglichenen Berufs-und Privatlebens zu verlieren.

Vita Frank Siebold

Frank Siebold leitet bei der SSC-Services GmbH das Team Kooperations- und Projektmanagement und arbeitet darüber hinaus als “Agile Project Coach”. Als “Handwerker” weiß er, dass es dabei auf das richtige Werkzeug ankommt und man auch mal ausprobieren muss um ans Ziel zu kommen. Als zertifizierter Projektmanager und Scrum Master kennt er alle gängigen Methoden um komplexe Projekte zu steuern. Und als Coach kann er mit innovativen, kreativen und agilen Arbeitstechniken Mitarbeiter, Führungskräfte und Teams bei Change-Prozessen und dem Aufbau selbstorganisierter Teams begleiten.

ServiceNow or never

10:15 Uhr

Abstract

Partneranbindung auf Knopfdruck – Mit MyPAINTS entsteht ein Self-Service Portal mit hohem Automatisierungsgrad, durch das die Arbeitsfähigkeit von BMW Partnerfirmen intuitiv und transparent sichergestellt wird. Entwickelt wird dieses System von einem verteilten Scrum-Team aus BMWlern und SSClern auf der modernen Cloud Plattform ServiceNow. Von der Produktvision über die Toolauswahl bis hin zu agilen Methoden, berichten die Kollegen aus Bayern und Württemberg von den Erfahrungen auf dem Weg zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit.

SSC_Connection_Day_Redner_BMW_Carmen_Listl
SSC_Connection_Day_Redner_SSC-Services_Jens_Gerle

Vita Carmen Listl

Bei der BMW Group ist Carmen Listl Teil des PAINTS-Teams und somit verantwortlich für die Koordination und Steuerung aller Anbindungen von externen Partnern an das BMW-Netz. Nach Abschluss ihres Studiums (M.o.Sc. Wirtschaftsinformatik) beschäftigte sie sich an einem Forschungsinstitut mit Fragestellungen rund um Innovationen im Zahlungsverkehr und der Bankenbranche, bevor sie Anfang 2018 zur BMW Group wechselte. Aktuell entwickelt sie gemeinsam mit einem Team aus BMW- und SSC-Mitarbeitern ein Self-Service-Tool mit dem Ziel, den Partneranbindungsprozess bei der BMW Group zunehmend zu digitalisieren.

Vita Jens Gerle

Jens Gerle hat nach einigen Jahren Erfahrung im Produkt-und Testmanagement an der DHBW Stuttgart Informatik (B.Sc.) studiert und arbeitetet seither bei der SSC-Services GmbH. Er ist Teil eines agilen Entwicklungsteams, welches ein Self-Service-Portal für Partneranbindungen entwickelt und berät Kunden zu Prozessen und Methoden. Neben der Entwicklungstätigkeit liegt sein Interesse auf innovativen Arbeitsmethoden und DevOps.

Ohne Verbindungen geht es nicht!

11:30 Uhr

Abstract

Wir von SSC sind immer darauf aus, für unsere Kunden neue Lösungen zu schaffen. Sehr oft gelingt uns das, indem wir Partnerschaften eingehen um dadurch für die Endkunden einen nutzbaren Mehrwert zu generieren. Frei nach dem Motto: “Verbindungen eingehen, um Verbindungen zu schaffen”, zeigt dieser Vortrag, wie neue Ideen bei SSC aus der Taufe gehoben werden.

Vita Ralf Luithardt

Bei der SSC-Services GmbH ist Ralf Luithardt Mitglied des Leitungsteams und verantwortlich für die Bereiche CAD-Datenmanagement und Vertrieb.
Er studierte Vermessung und Geoinformatik an der HFT Stuttgart (Dipl.-Ing.) und arbeitet seit 2004 bei SSC. Als CAD-Anwendungsberater lagen seine Themenschwerpunkte auf der Datenmigration, dem Partnermanagement und dem operativen Datenaustausch. Seit 2007 leitet er das Team CAD-Datenmanagement und hat zudem seit 2011 die Verantwortung für den Vertrieb.
Sein Motto: „Kommunikation ist alles – ohne Kommunikation ist alles nichts.“

SSC-Services_SSC_Connection_Day_Tobias_Kaatze

Die IT-Partitur des Grauens – Wie eine gute Komposition zum Erfolg wird

12:00 Uhr

Abstract

Die einzelnen Bausteine, die zum Gelingen einer funktionierenden IT-Lösung notwendig sind, stammen aus unterschiedlichen Bereichen, die siloartig nebeneinander agieren und dadurch oft das Ziel verpassen. SSC zeigt, wie durch Moderation, Komposition, Expertise und Kommunikation die beschriebene “IT-Partitur des Grauens” in Erfolg umgemünzt werden kann. Unser Credo lautet “jeder Schritt, der nicht gegangen werden muss, ist ein Fortschritt”.

Vita Tobias Kaatze

Bei der SSC-Services GmbH ist Tobias Kaatze im Leitungsteam und verantwortlich für den Bereich Methoden und Prozesse. Nach dem Studium der Philosophie und Informatik (M.A.) an der Uni Tübingen lernte er das Sofwareengineering von der Pike auf bei sd&m (Software, Design & Management), einem Individualsoftwareanbieter, der inzwischen in Capgemini aufgegangen ist.
Seit 2008 betreut er bei SSC IT-Projekte aller Art, seit 2011 als Teamleiter. Für ihn steht der Kundennutzen an erster Stelle. Dabei ist das Vermitteln zwischen den verschiedenen Disziplinen, den Menschen und den Kulturen der entscheidende Erfolgsfaktor. Methodisch lehnt er sich gerne an die Gepflogenheiten der Kunden an, brennt für neue Ideen und New Work, weil Arbeiten bei und mit SSC auch morgen und übermorgen noch Spaß machen soll.

4-in-1 Truck – Innovation braucht Entlastung

14:15 Uhr

Abstract

Auf den Autobahnen werden immer mehr Güter transportiert, gefühlt steigt die Zahl der Brummis ständig. Die Bundesregierung erwartet, dass der Lastwagenverkehr bis 2030 um fast 40 Prozent zulegen wird. Dass der Güterverkehr zu einem Großteil auf die Schiene verlagert wird, bleibt weiterhin ein frommer Wunsch. Das sorgt natürlich für Unmut bei den Autofahrern, denn wir kennen es alle: Verstopfte Autobahnen. Auch die Luftqualität ist nicht besser dran – sie leidet unter dem Mehr an CO2-Ausstoß durch den LKW-Verkehr.

Innovative Projekte und deren Umsetzung brauchen einen stark ausgeprägten, IT-gestützten Tool- und Kooperationsprozess, der den Beteiligten bei Ihrer täglichen Arbeit den Rücken freihält. Wie dies gelingt, soll in diesem Vortrag anschaulich vorgestellt werden.

Vita Daniel Auer

Seit Anfang 2016 ist Herr Auer als IT System Engineer bei der EDAG Engineering Schweiz GmbH für die IT- und Telekommunikations-Infrastruktur am Standort Arbon verantwortlich. Zusätzlich unterstützt er das globale Team der deutschen EDAG Engineering GmbH beratend in Backup-Sizing, -Monitoring und Support. In puncto Konferenz- und IT-Technik betreut er die Geschäftsführer und Verwaltungsräte der EDAG Engineering Group AG.
Ursprünglich in der Elektrotechnik angesiedelt, wechselte Herr Auer 1995 aus der Elektro- und Beleuchtungsplanung in die IT-Branche. Als angestellter System- und Netzwerk-Techniker arbeitetete er während der folgenden zehn Jahre in zwei Systemhäusern mit Schwerpunkt Kundenberatung, -betreuung und Support in Sachen Client-Server-Netzwerke für Steuerberater und Unternehmen mit DATEV-Software.
2005 bis Ende 2015 war er selbstständig als IT-Lösungsanbieter (Microsoft-und HP-Businesspartner) für Steuerberater, Unternehmen und gemeinnützige Organisationen.

Vita Reda El Harti

Reda El Harti ist ein langjährig erfahrener Berater im Partnermanagement und ist bei der SSC-Services GmbH zentraler Ansprechpartner für den PLM CAX Client. Er studierte an der Hochschule Esslingen Internationale technische BWL und ist seit 2013 bei der SSC tätig. Neben dem Schwerpunkt PLM CAX Client, der ein hohes Maß an Kundenkontakt beinhaltet, liegt sein Tätigungsfeld im strategischen und operativen Partnermanagement.
Sein Motto: “Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.”

Mit Höchstleistung Daten produzieren, verarbeiten und verstehen

15:00 Uhr

Abstract

Simulationen im Ingenieurswesen profitieren immer mehr von größeren und schnelleren Rechnersystemen, bis hin zu den Top 50 Supercomputern weltweit. Doch mit der Steigerung der Effizienz und der Qualität der Simulationen ergibt sich eine neue Fragestellung: Wie gehe ich mit den teilweise sehr großen Datenmengen um? Dieser Vortrag wird einen kurzen Einblick in den Nutzen von Simulationen für Ingenieurswissenschaften geben, die Datenproblematik vertiefen und mögliche Lösungen vorstellen. Dabei wird auch auf die Etablierung eines europäischen Exzellenzzentrums für Ingenieurwissenschaften eingegangen, welches genau diese Fragestellung lösen und die Kunden unterstützen soll.

SSC_Services-SSC_ConnectionDay_Referent_Bastian Koller

Vita Dr.-Ing. Bastian Koller

Dr.-Ing. Bastian Koller ist Geschäftsführer des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart, eines von drei Bundeshöchstleistungsrechenzentren in Deutschland. Am HLRS arbeitet er mit Kunden aus der Akademie und Industrie zusammen, um aktuelle Fragestellungen mit Hilfe von Simulation, Datenanalyse und Visualisierung zu adressieren. Ferner ist er für die Forschungsaktivitäten des Zentrums zuständig um sicherzustellen, dass das Zentrum im Forschungsbereich (Grundlagen- und angewandte Forschung) in erster Reihe steht und agiert.

Design by Data – Wird KI Unsere Lebens- bzw. Arbeitswelten verändern?

15:00 Uhr

Abstract

Ein kritischer Blick durch die Brille von designaffairs. Global Top 5 Design Agentur im Bereich Product Experience.

KI steckt in den Kinderschuhen. Spracherkennungstechnologie, suggestive Suche, Bilderkennung und autonome Systeme sind nur einige der Möglichkeiten, wie künstliche Intelligenz unser Leben in Zukunft beeinflussen wird. Es herrscht ein regelrechter Wettbewerb verschiedener Unternehmen untereinander, als erster die nächste KI-Ebene zu enthüllen. Was bedeutet das für uns im Lebens- und Arbeitsumfeld? designaffairs gestaltet die Zukunft für Unternehmen und Mensch. Als Designer liegt uns die Aufgabe in den Händen, Dinge besser zu machen. Doch was heißt besser in dem Kontext KI. Ist besser gleich effizienter, ökologischer oder menschlicher? Ich bin davon überzeugt, das KI unsere Welt retten wird. Weniger Autos, weniger Müll, effizientere Verwertung von Ressourcen, weniger Reisen, weniger Umweltbelastung, mehr Zeit für Menschlichkeit.

SSC-Services_NicoMichler_designaffairs

Vita Nico Michler

Nico Michler ist ein leidenschaftlicher und pragmatischer Manager mit der Passion für physikalische und digitale Produkte. Er leitet die Organisation in strategischen Fragen in China, Europa und den USA. Mit seinem interdisziplinären Wissen inspiriert er seine Klienten, wie diese durch IoT Mehrwerte schaffen können. Herr Michler ist ein Game Changer und Evangelist im Design by Daten mit seinem disruptiven Denken. Mit tiefer Überzeugung folgt er dem Ziel, dass KI die Art zu Leben und zu Arbeiten positiv verändern wird.

Er studierte Industrie Design und zog 1999 nach Stuttgart um erste Erfahrungen in einer internationalen Agentur zu sammeln. Danach ging es in die USA und seit 2007 ist er Inhaber und Geschäftsführer der designaffairs Group GmbH. 2018 wurde er CEO der Gruppe und designaffairs wurde Teil des Accenture Industry X.0 Studionetzwerks.

Seine Mission: Der Beste Weg die Zukunft vorherzusagen ist, sie selber zu gestalten.