Dienstleistungen

Zusammenarbeit gestalten

Partnermanagement

Wir entwickeln Lösungen für die technische Anbindung und Zusammenarbeit von Großunternehmen und ihren Lieferanten oder Entwicklungspartnern. Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Anbindung unterschiedlichster Entwicklungsdienstleister in der Automobilbranche. Das Know-how aus diesem besonders anspruchsvollen Bereich lässt sich problemlos auf andere Branchen transferieren. Wir analysieren und beraten aber nicht nur, sondern kümmern uns auch um die operative Umsetzung und den Support ihrer Partner. Auf dieser Basis finden wir für Sie eine optimale und individuelle Anbindungslösung.

Internationale Partnerintegration

Wir planen und betreuen internationale IT-Infrastrukturen zur Anbindung geographisch verteilter Standorte. Solch länderübergreifende IT-Projekte stellen eine besondere Herausforderung dar: Neben den technischen Anforderungen gilt es auch kulturelle und soziale Unterschiede zu berücksichtigen. Wir begeistern die beteiligten Menschen für das Projekt, bringen die richtigen Leute ins Gespräch und führen regelmäßige Workshops und Videokonferenzen durch. Unsere pragmatischen Zusammenarbeitsmodelle sind Erfolgsfaktoren für das Projekt. Dazu gehören beispielsweise:

  • Erfassung sämtlicher Anforderungen an das Entwicklungsteam
  • Dokumentation des Projektfortschritts
  • Abnahme der Lösung vor Ort und unterstützen des Rollouts
  • Kontinuierliche Verbesserungsprozesse

Wir sind damit Ihre Schnittstelle und erste Anlaufstelle bei internationalen IT-Projekten.

Partnerintegration bei Joint-Ventures

Auch bei Joint-Ventures spielt das Thema Partnerintegration und Informationsaustausch eine wichtige Rolle. Wir wissen, wie man die Informationsflüsse zwischen Unternehmen aufsetzt, wie man dabei mit hochsensiblen Daten umgeht und trotzdem schnell und zuverlässig agiert. SSC hat das nötige Know-how und die Erfahrung, um Unternehmen weltweit projekt- oder themenbezogen zu verbinden. Erst recht gilt das für Fusionen und neu zu integrierende Tochter- oder Schwesterunternehmen.

  • Umfassende Konzeptentwicklung
  • Systemintegration
  • Organisation und Durchführung von Datenmigration
  • Anlaufbetrieb, bis alle Partner eingebunden sind und der Support integriert ist

Wie die Umsetzung eines strategischen Partnermanagements im Detail erfolgt, was es dabei alles zu beachten gilt und wie wir dabei vorgehen möchten lesen sie »hier.