Produkte
CAD Validation as a Service
Qualitätssicherung in der Produktion

Im Zuge der Digitalisierung stellt die papierlose Produktenwicklung die Produktion vor neue Herausforderungen. 2D-Annotationen stehen verstärkt in Form von Product Manufacturing Information (PMI) als Teil der 3D-CAD-Modelle zur Verfügung. Um diese Informationen am Produktionsarbeitsplatz zu nutzen, kommen vermehrt mobile Endgeräte zum Einsatz, welche die 3D-Daten inklusive PMIs leichtgewichtig und unternehmensweit verfügbar machen. Um zu gewährleisten, dass die Inhalte der originären CAD-Daten und der abgeleiteten Neutralformate übereinstimmen, muss eine Validierung im Sinne der Qualitätssicherung in der Produktion stattfinden.
Der Einsatz von CAD Validation as a Service garantiert einen automatisierten Ablauf durch die intelligente Verknüpfung der einzelnen Lösungsbausteine – Datenbereitstellung, Validierung und Visualisierung.
Workflow

Zu Beginn des Validierungsprozesses werden CAD-Modelle, z. B. NX und JT, für den Vergleich gewählt und über das Datenaustauschsystem SWAN an den SWAN-Server gesendet, welcher in der SWANcloud steht. Für den Validierungsprozess werden SWAN-User mit einer speziellen Nutzerberechtigung eingesetzt, anhand derer später die Kostenermittlung nach dem Pay-per-Use-Modell erfolgt.
Je nach Anbindungsart gibt es verschiedene Startpunkte für den Datenversand. Wenn das PDM-System mit SWAN gekoppelt ist, erfolgt der Datenversand direkt dort. Cloud-User starten ihren Datentransfer über den Browser und OFTP-User in ihrem OFTP-System. Egal über welchen Kanal die Daten kommen, innerhalb der SWANcloud werden die CAD-Modelle über eine automatische Schnittstelle an den CADvalidator übermittelt.
Der CADvalidator vergleicht die Modelle miteinander und generiert einen Bericht, welcher dem Nutzer in Form eines Deeplinks zur Verfügung gestellt wird. Der Bericht schließlich verknüpft in Form einer Web-Application dynamisch die Ergebnisse der Validierung mit den originären Eingabedaten und visualisiert dieselben hochdynamisch mit Hilfe von instant3Dhub.
Durch den Einsatz von Cloud-Technologie als Grundlage für die verschiedenen Services – Validierung und Visualisierung – wird die dynamische Vernetzung der entsprechenden Daten, die Skalierung der Bausteine, sowie die Verfügbarkeit für beliebige Endgeräte gewährleistet.
Die Servicebausteine im Detail
SWANcloud
Das System zum weltweiten Austausch von Nutzdaten (SWAN) ermöglicht den sicheren, zuverlässigen und nachvollziehbaren Datenaustausch beliebig großer Datenmengen, und stellt zusätzlich die Möglichkeit zur individuellen Prozessgestaltung bereit.

CADvalidator
Der Validierungsbaustein CADvalidator von Elysium als Teil der 3DxSuite kann automatisiert Abweichungen zwischen zwei Modellen erkennen und die Informationen mit einer Auflistung aller Änderungen bereitstellen. Hierbei werden individualisierbare Berichte erzeugt.

instant3Dhub: Web-Scale Visual Computing für 3D Apps
Die instant3Dhub-Technologie ist die erste Visual-Computing-as-a-Service-Plattform und ermöglicht die Visualisierung von CAD-Daten, wie Konstruktions-, Anwendungs- oder Montageplänen. instant3Dhub erlaubt es, die volle Komplexität von 3D-Daten auf jedem Gerät und in beliebigen Anwendungsszenarien zu nutzen.

Vorteile unseres Serviceangebots
Kooperation der Servicepartner



Nach dem Motto „Zusammen geht es besser“ bilden die drei Unternehmen Elysium GmbH, Threedy GmbH und SSC-Services GmbH ein Konsortium, um eine automatisierte CAD-Datenvalidierung für jedermann als „Best-in-Class“-Kombination von Software und Services anzubieten.
Durch den Einsatz standardisierter Webtechnologie und einer modularen Microservice-Architektur ist es gelungen die bewährten Softwarepakete SWANcloud (SSC), CADvalidator (Elysium) und instant-3Dhub (Threedy) intelligent miteinander zu verknüpfen und daraus etwas Neuartiges zu erschaffen: „Validation as a Service“.
Kontakt
Wenden Sie sich bei Interesse vertrauensvoll an unser Vertriebsteam.
